Emil

Geburtsdatum: 20.03.20
Im Tierheim seit: 11.07.25
Angaben zuletzt geändert am: 18.08.2025
Chihuahua-Westie Mix
grau-weiß
männlich
Nicht kastriert
Stubenrein
Anfängergeeignet
Gechipt
Mag keine Katzen
Bedingt hundeverträglich
Nicht kindergeeignet

Emil - alles auf Anfang

Emil wurde bei uns abgegeben, nachdem es im vorherigen Zuhause zu mehreren Vorfällen gekommen war: Er verbellte Besucher, schnappte nach ihnen – und schließlich kam es zu einem Beißvorfall gegenüber dem Kind der Familie, das ihm Futter oder Spielzeug wegnehmen wollte. Bei uns zeigt sich Emil als eher unsicherer Hund, dem in der Vergangenheit offenbar wenig zugehört wurde. Aufgrund seines „Niedlichkeitsfaktors“ wurde er vermutlich oft bedrängt oder missverstanden – ohne dass seine feinen Signale ernst genommen wurden. Die Vorfälle scheinen weniger mit Aggressivität als mit mangelndem Raum zur Selbstregulation zu tun zu haben.

Seit seiner Ankunft im Tierheim ist Emil regelrecht aufgeblüht. Er zeigt deutlich, wenn ihm etwas unangenehm ist – aber er kommuniziert dabei klar und frühzeitig. Einige Teammitglieder dürfen ihn bereits streicheln, und wenn das Vertrauen stimmt, genießt er es sogar, am Bauch gekrault zu werden.

Emil neigt dazu, seine Bezugsperson von anderen Menschen abzuschirmen – eine Aufgabe, die ihn überfordert. Doch wenn man ihm die Verantwortung liebevoll, aber bestimmt abnimmt, ist er sichtbar erleichtert. Er lässt sich sehr gut leiten und sucht Orientierung.

Für Emil wünschen wir uns Menschen, die seine Körpersprache lesen können, ihn ernst nehmen und ihm die Sicherheit geben, die er braucht. Menschen, die Grenzen respektieren, statt sie zu über treten, und die bereit sind, mit ihm auf Augenhöhe zu arbeiten. Emil bringt beste Voraussetzungen mit, um in einem passenden Umfeld ein entspannter und treuer Begleiter zu werden.

Daten und Gesundheit

Es sind keine Krankheiten bekannt.

Was habe ich bei der Adoption eines Hundes zu beachten?

Die 7 Punkte Checkliste

  • Habe ich aktuell und künftig genügend Zeit, um dem Hund gerecht zu werden?
    Ein Hund wird durchschnittlich 10 - 13 Jahre alt
  • Wo bleibt der Hund, wenn ich in den Urlaub fahren möchte oder ins Krankenhaus muss?
  • Habe ich ausreichend (Wohn-)Raum, um einen Hund artgerecht zu halten?
  • Kenne ich die Bedürfnisse der gewünschten Hunderasse?
  • Habe ich die schriftliche Erlaubnis des Vermieters für die Haltung eines Tieres?
  • Habe ich jederzeit die finanzielle Mittel, um eine medizinische Versorgung zu gewährleisten?
  • Benötige ich eine Haftpflicht- oder Krankenversicherung?
  •